- hethitische Musik.
-
Texte (vom 12. Jahrhundert v. Chr. an, darunter Kopien älterer Schriften) aus Hattusa erwähnen Musikinstrumente in hethitischer und sumerischer Sprache. In ihren Namen erscheinen als Materialien Holz, Kupfer, Horn und Rohr. Es gibt zwei Instrumentenklassen: geschlagene (Leier, Lauten, Trommeln, Becken und die am Fuße befestigten Gefäßklappern Huhupal, Vorläufer des römischen Scabellum) und geblasene (Hörner und Doppelschalmeien, Vorgänger des griechischen Aulos). Die Priester sangen solistisch oder im Chor mit oder ohne Begleitinstrumente in hattischer, hurritischer oder hethitischer Sprache entsprechend der Herkunft der angerufenen Gottheit.
Universal-Lexikon. 2012.